Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Lücken füllen Schriftgrösse ändern Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen. Diese Frau lebt ohne Plastik 23.01.2015 | Quelle: Ann-Kathrin Landzettel Nadine Schubert ist eine ganz normale Frau - fast. Denn sie verzichtet vor seit in einem Jahr auf Kunststoffe. "Beim Plastik fängt´s erst an auf ab ", ist sie überzeugt. Ihr Ziel: Raus aus einem vom Konsum bestimmtem bestimmtes bestimmten Leben. Gefährliche Inhaltsstoffe in Verbrauchsartikeln, Massenware aus dem Discounter, Geflügel aus Massentierhaltung und Plastik in jeder Form sind ihr ein Graus. Wir haben die zweifachen zweifache zweifacher Mutter gefragt, wie sie es schafft, in einer Welt voller Kunststoffe ihr Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Führt man den Gedanken - ich verzichte an auf als Plastik - weiter, gerät man schnell ins Stocken: Ob Packagen Verpackungen Pakete für Käse, Wurst, Obst, Gemüse, Müsli oder Brot, Körperpflegeprodukte und Küchenutensilien, Kunststoffe wohin man schaut. Doch der Verzicht kann funktieren funktionieren funktionierten . Wie, das zeigt Schubert unterhaltsam auf seiner ihrer eurer Webseite frauschubertbloggt.wordpress.com Wer jetzt denkt, dass damit darum die Bloggerin auf einem Aussiedlerhof lebt, liegt falsch. "Wir sind eine ganz normale Familie, wir leben so, wie dass als das viele tun", sagt Schubert. "In einem Einfamilienhaus mit allen Annehmlichkeiten, mit zwei Kotzen und zwei Autos, aber eben ohne Plastik im Haushalt." "Ich will, ob dass wenn meine Familie gesund bleibt" Der Mutter von zwei Kindern ist es wichtig, ihren Beitrag für den das die Umwelt und die Gesundheit ihrer Familie zu als - leisten. Sie möchte Interessierte daran teilhaben lassen, wie ihr Leben ohne Plastik aussieht. "Die Idee, auf Plastik zu verzichten, kam im Frühjahr 2013. Da war ich gerade zum zweiten Mal schwanger. Ich wolle wollte will meinen Kindern den ganzen Kunststoff nicht mehr zumuten", erklärt Schubert. Abschied vom Trink-Kakao fällt schwer Auch der neunjährige neunjährigem neunjähriger Sohn der Familie ist gleich mit dabei. Aber Denn Sondern auf den Trink-Kakao in der Plastikverpackung möchte er nicht gleich verzichten. "Das war für mich auch in Ordnung so. Der Umstieg Umsteig Umsteigen auf ein plastikfreies Leben sollte ja auch Spaß haben nehmen machen ." Mittlerweile sind die Schuberts auf Back-Kakao umgestiegen. "Ein Löffel Zucker dazu und es schmeckt wirklich wirkliches wirkliche lecker. Das findet auch mein meiner meinen Sohn." Erster Schritt: Verzicht auf Plastiktüten Wer Wie Was auf Plastik verzichten möchte, startet am besten mit kleinen Schritten. "Die Umstellung auf ein plastikfreies Leben erfordert Mut, Geduld und Disziplin. Deshalb sollte man sich nicht zu viel auf einmal vornehmen", rät Schubert. Eines der wichtigsten Dinge, dass - um als Konsument umweltfreundlicher zu handeln, ist der Verzicht auf Plastiktüten. Feste Seife kommt ohne Plastik aus Wenn Als Bevor die Bloggerin mit dem Verzicht beginnt, verkauft und verschenkt sie zuerst das gesamte Plastikgeschirr in ihrer Küche und ersetzt es durch Glas- und Keramikbehälter, Blechdosen sowie Kochlöffel für aus an Holz. Im nächsten Schritt kauft sie Getränke nur noch in Glasflaschen, entschied entschiedet entscheidet sich auch bei Milch und Joghurt für Glas und benutzt eine Stofftasche zum Einkaufen. Stück für Stück wäre wurde wird auch das Bad leerer. Nachdem die Restbestände aufgebraucht sind, greift Schubert für die Körperpflege zu fester Seife, Milch und Olivenöl. Ihre Kleidung besteht in mit aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Wolle oder Leinen. " Ohne Außer Für Verzicht geht es nicht" Viele Produkte landen bei ihr nicht mehr im Einkaufskorb. Dazu zählen Chips, Gummibärchen, Margarine, Saure Sahne oder Quark. Zum Einkauf an der Käsetheke und zum Metzger nimmt sie ihre eigene Glasschale mit. "Am Anfang wurde ich komisch angeschaut angeschauen anschauen , aber mittlerweile kennt man mich mein mir und es ist normal geworden", sagt Schubert. "Zwar vermisse ich manchmal noch Chips, aber dann greife ich zu Erdnüssen aus die der dem Dose." Sie fühlt - sich ihr total gut, seit sie dem Plastik den Rücken gekehrt hat: "Ich habe das Gefühl, etwas Gutes für meine Familie, die Umwelt und mich zu tun." Manchmal schleichen sich kleine Sünden ein Doch manchmal schleicht sich doch etwas Plastik in ihre Mülltonne. Beispielsweise wann wenn als Schokolade außen mit Papier umwickelt ist und sich beim Öffnen plötzlich eine Kunststoffverpackung zeigt. Oder als wenn wann die Zuckerpackung innen mit Kunststoff ausgekleidet ist. "Beim Shampoo muss ich gestehen, weil wenn dass ich noch keine Alternative habe. Ich vertrage Haarseife nicht so gut, und Shampoo in Glasflaschen habe ich noch nicht funden gefunden gefindet ", gibt Schubert zu. Auch bei Bestellungen im Internet lassen sich Plastiktüten oft nicht vermeiden. "Das frustriert dann schon." Aber sie hat auch spannende Alternativen wie die als Strohhalme aus echtem Stroh und kompostierbare Sandalen gefunden. "Da gibt es bestimmt noch eine Menge zu entdeken entecken entdecken ", ist sich die Plastikgegnerin sicher.
Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen.