Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop ¤ Datum (neueste zuoberst) ¤ Datum (älteste zuoberst) - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Was passt in die Lücke? Bitte wählen Sie aus: Schriftgrösse ändern Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen. Johann Heinrich Pestalozzi Der Wegbereiter der Volksschule im 19. Jahrhundert Der am 12. Januar 1746 in Zürich geborene Schweizer Pädagoge und Sozialreformer vertrat die Idee, dass wenn weil auch die unteren Gesellschaftsschichten gebildet sein sollten. Sein Ziel war, "den Menschen zu stärken" und ihn dahin zu bringen, "sich selbst helfen zu können". Dabei kam es ihm darauf über an auf , die intellektuellen, sittlich religiösen und handwerklichen Kräfte der Kinder zu fördern. In seinem Buch "Wie Gertrud ihre Kinder lehrt" hat er 1801 im dem zum ersten Mal seine pädagogischen Ideen systematisch beschrieben, dem deren die er im Armenhaus auf dem Neuhof sammelte. Pestalozzi gründete zusammen mit seiner Frau Anna 1775 eine Erziehungsanstalt für Kinder auf Gut Neuhof im Aargau, wo er zunächst über mit als Landwirt tätig war. 1798 übernahm er das Waisenhaus in Stahns. Gerade Wenn Als in diesem Waisenhaus konnte Pestalozzi grundlegende pädagogische Erfahrungen machen. 1804 errichtete er in Yverdon-les-Bains (Kanton Waadt) zusammen mit einer Reihe bedeutender Mitarbeiter ein Erziehungsinstitut über von an Weltruf. In zahlreichen Schritten entwickelte er seine Idee der Elementarbildung weiter und forderte eine naturgemäße Erziehung und Bildung, die die Fähigkeiten des Kopfes (intellektuellen Kräfte), des Herzens (sittlich-religiöse Kräfte) harmonisch entwickelt. Für die intellektuelle Bildung sind nach mit vor Pestalozzi konkrete Beispiele und praktische Erfahrungen der Schüler besonders wichtig. Interne Streitigkeiten in der Lehrerschaft an um neben seine Nachfolge führten dazu, dass das Institut in Yverdon schließen musste. 1825 zog sich Pestalozzi zurück auf den Neuhof, wo er am 17. Februar 1827 im Alter im von am 81 Jahren starb und am alten Schulhaus in Birr beerdigt wurde. Anlässlich seiner seinem seines 100. Geburtstages (1846) erbaute ihm der Kanton Aargau an der Fassade des neuen Schulhauses ein Denkmal. Pestalozzis pädagogische Erkenntnisse wurden durch über von Adolph Diesterweg und Friedrich Wilhelm August Fröbel aufgenommen und methodisch umgesetzt. Pestalozzi gilt schon als auch der geistige Schöpfer der modernen Volksschule. Auch heute tragen viele Schulen noch seinen Namen.
Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen.