Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Was passt? Wählen Sie aus. Schriftgrösse ändern Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen. Was ist eigentlich Identität? Philosoph*innen und Psycholog*innen auf der ganze ganzen ganzes Welt haben sich zu den unterschiedlichste unterschiedlichsten unterschiedlichstem Zeiten Gedanken über das spannende spannendes spannenden Thema Identität gemacht. Auch in der Literatur ist die Suche nach der eigene eigenen eigener Identität ein häufiges Thema. »Ich denke, also bin ich«: Das berühmten berühmte berühmtes Zitat des französischen französischem französischer Philosophen René Descartes drückt die zentrale Bedeutung des menschlichen menschlichem menschliches Bewusstseins für das Sein aus. Der deutsche deutscher deutschen Psychologe Hilarion Petzold hat die menschlichen menschlicher menschliche Identität hingegen mithilfe von fünf Säulen beschrieben: der Körper, die Leistung, die soziale sozialer sozialen Beziehungen, die materieller materiellen materielle Sicherheit sowie die eigene eigenen eigener Werte.
Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen.