Übung 2407 "Elektromobilität"

 

info

etablieren | erheblich | mangelt | regenerativen | klimafreundlicher | attraktiven

Schriftgrösse ändern

 

Elektromobilität


Die Elektromobilität wird weltweit als Teil der Energiewende hin zu Mobilität angesehen. Auf jeden Fall bedeutet die Abwendung vom Verbrennungsmotor weniger Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Als Stromlieferant kommen alle Energieträger in Frage, von fossilen CO2-Schleudern wie Braunkohlkraftwerken bis hin zur eigenen Solaranlage auf dem Dach. Steigt der Anteil der Energieträger im Strommix, beschränkt sich die CO2-Belastung durch Elektrofahrzeuge mehr und mehr auf die Herstellung ihrer Bestandteile. Bis dahin kann der Schadstoffausstoß von der Straße auf die Kraftwerke verlagert werden.

Wovon hängt der Erfolg der Elektromobilität ab? In Deutschland es bisher an einer ausreichenden Infrastruktur für Ladesäulen, die zudem noch zu unterschiedlichen Netzwerken mit verschiedenen Abrechnungsmodellen gehören. Da helfen auch die großzügigen Prämien nicht viel, die die Bundesregierung beim Kauf von Elektroautos auslobt, um die Elektromobilität zu . Besonders gefragt sind die auch bei Verbrennern beliebten SUVs - entsprechend versuchen die Autohersteller Elektro-SUVs auf den Markt zu bringen. Allerdings dauert es bei grossen Elektrofahrzeugen länger als bei Kleinwagen, bis sich der CO2-Vorteil tatsächlich bemerkbar macht.

Aktuell (Mitte 2020) sind 29 elektrische Fahrzeugmodelle deutscher Hersteller auf dem Markt. An die 9000 Ladepunkte gab es im Januar 2018. Die deutsche Autoindustrie hatte gegenüber Ländern wie China und den USA (Tesla) die Energiewende fast verschlafen. Inzwischen hat die Aufholjagd mit staatlicher Förderung und Modellen begonnen.