Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop ¤ Datum (neueste zuoberst) ¤ Datum (älteste zuoberst) - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Ergänzen Sie die Relativpronomen oder Demonstrativpronomen Schriftgrösse ändern Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen. Was ist eigentlich ein Gehzeug? Wer Wen Wem jeden Tag Autos sieht, der dem den fällt es oft gar nicht auf: Autos verbrauchen unglaublich viel Platz. Um diesen Verbrauch sichtbar zu machen, hat der Wiener Professor Hermann Knoflacher schon in den 1970er-Jahren das Gehzeug erfunden. Es handelt sich dabei um einen einfachen Apparat aus Holz, der so groß ist wie ein Auto: etwa 1,80 x 4,50 m. Der Gedanke dahinter: Wer Wem Wen mit dem Auto fährt, dem der den nimmt sich ein großes Stück vom öffentlichen Raum, der eigentlich allen gehört. Wen Wer Wem zu Fuß geht, den dem der fehlt dieser Raum dann. Das finden viele Menschen ungerecht. Bis heute nutzen Umweltaktivistinnen und -aktivisten Gehzeuge, um gegen Autos zu demonstrieren. Dabei hilft ihnen ein Paragraf der Straßenverkehrsordnung: Wer Wen Wem in Deutschland zu Fuß einen großen Gegenstand transportiert, der den dem ist es erlaubt, dafür die Straße zu benutzen. Aktionen mit Gehzeugen dürfen also dort durchgeführt werden, wo sie auch wirklich gesehen werden: direkt auf der Straße. Damit sind natürlich nicht alle Autofahrer einverstanden. Doch wem wer wen das ärgert, den dem der muss sich fragen: Warum bin ich denn selbst mit so einem großen Fahrzeug unterwegs? Verhalte ich mich gerade besser?
Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen.