Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Bitte füllen Sie aus!Unterschlupf | Gedanken | Verstand | bedacht | schätzen | beseitigen | Obdachlose | locker | Anlass Schriftgrösse ändern Die meisten Menschen können sich glücklich , eines zu haben: ein Dach über dem Kopf. Manche haben nämlich keines, zum Beispiel. Sie leben auf der Straße. Wenn sie Glück haben, finden sie einen im Obdachlosenheim. Die Bedeutung des »Daches« ist genug, sich mal ein paar über dieses Wort zu machen. Dachschaden ist nicht gleich Dachschaden. Abgeleitet ist es vom althochdeutschen Wort »dah«, das »Deckende«. Ein Dach deckt ja so gesehen das Haus von oben ab, ist quasi der Deckel darauf. Muss ein Dach neu gedeckt, also saniert werden, brauchen wir jemanden, der unser Haus neu - in der Regel mit Dachziegeln. Dafür müssen wir einen Dachdecker kommen lassen. Dachdecker können auch Dachschäden , aber nicht alle. Nämlich die im übertragenen Sinn. Lässt uns jemand ziemlich direkt wissen, wir hätten einen Dachschaden oder bei uns sei ein Dachziegel ist, damit nicht ein Schaden an unserem Hausdach gemeint. Uns soll damit deutlich gemacht werden, dass wir nicht ganz bei sind, etwas tun, was völlig verrückt oder abwegig ist.