Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Bitte füllen Sie aus! Schriftgrösse ändern Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen. Ja, das tue ich gerne, Frau Sobatka. In der den dem vorliegend dem der en Grafiken geht es um das Thema Berufschancen von Akademikern in Deutschland. Ich beginne mit den dem der erst er en e Grafik, die uns die Anzahl der des den Erwerbslosen mit Hochschulabschluss in im Zeitraum von 1992 bis 2002 zeigt. Die Angaben erfolgen im in absoluten Zahlen. Nun möchte ich auf an das Ergebnis der Grafik eingehen. Wenn man die Grafik betrachtet, dann bemerkt man, dass die Anzahl der Erwerbslosen im in Jahre 2024 mit 8,7% am höchsten ist. Auffällig ist auch, dass die Anzahl von zwischen in im 2020 und 2022 rasant von 175'000 zu auf an 220'000 gestiegen ist. Kommen wir nun zur zweiten Grafik. Diese Grafik liefert uns Informationen über die Berufe mit den der dem meist en er e Arbeitslosen in im vom Jahr 2022. Hierbei unterscheidet die Grafik zwischen verschieden en e er Berufen. Die Angaben erfolgen ebenfalls in absoluten Zahlen. Wenn man die Grafik betrachtet, dann bemerkt man, dass es Unterschiede gibt. Die Berufsgruppe, bei der von der mit der die Anzahl Arbeitslose am höchsten war, waren Ingenieure. Sie lag bei am an 58'000. Im Gegensatz dazu lässt sich Folgendes feststellen: die Anzahl der des den Journalisten wies die niedrigste Arbeitslosenquote auf. Sie betrug nur rund 14'000. Das waren die wichtigsten Informationen. Vielen Dank für Ihren Ihre Ihr Aufmerksamkeit.
Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen.