Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Setze richtig ein!Schrap | Schul | Aufschlag | Erklingen | Melodie | Glas | Xylofone | Rhythmusinstrumente | gespannte | Idio | Klaviatur | Ganzes | Fell | Schüttel | Orchesters | Holz Schriftgrösse ändern Idiophone Selbstklinger (fone) bestehen meist aus , Metall, Kunststoff, Stein oder . Heute findet man Idiofone als in allen Kulturen der Welt, aber auch als instrumente (»Orffinstrumente«) und im Schlagwerk des . Stabspiele ( mit Holzstäben, Metallofone mit Metallstäben) und Celesta (mit ) sind instrumente. Idiofonen schwingen selbst als bzw. es wird das Material aus dem sie bestehen zum gebracht. Sie benötigen keine Seite oder eine Membran (= gespanntes ). Man unterscheidet: a) idiofone oder Rasseln (Maracas, Schüttel-Ei, Schellenbaum, etc.) b) idiofone (Triangel, Becken, Holzblock, Glocke, Gong, Stabspiele, Glasharfe/-harmonika, etc.) c) idiofone (Guiro, etc..)