Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop ¤ Datum (neueste zuoberst) ¤ Datum (älteste zuoberst) - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Bitte wähle richtig aus! Schriftgrösse ändern Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen. Moll-Tonreihen Das Dur/Moll-Sytem löste im 17.-18. 14.-15. 19.-20. Jhdt. die so genannten Lateinischen Mönchs Kirchen tonarten ab. Dur ist vom dorischen ionischen phrygischen und Moll aus der lydischen aeolischen lokrischen Kirchenton abgeleitet. Zur jeder Dur-Tonreihe gibt es eine gleichnamige parallele verwandte Moll-Tonreihe! Diese Moll-Tonreihe nennt man melodische harmonische natürliche Moll-Tonreihe. Man kann sie bilden wenn man die Töne von der dazugehörigen Dur-Tonleiter vom 5. 7. 6. dieser Tonleiter aus spielt. Daher leitet sich ab, dass die parallele Moll durch die Halbtonschritte zwischen der 2-3 7-8 4-5 und 3-4 1-2 5-6 Stufe gekennzeichnet ist. Parallele Tonarten kennzeichnen sich also durch gleiches unterschiedliches beinahe gleiches Tonmaterial bzw. durch die gleichen Vorzeichen Notenwerte Tonlängen ! Nur der Grundton ist eine anderer, so liegt der Grundton der Molltonleiter eine gr2 vm4 kl3 unter dem der dazugehörigen Dur-Tonleiter. So ist z.B. die e-Moll die parallele Tonreihe zur F G D -Dur. Die beiden Tonreihen haben 2B 3Kreuz 1Kreuz als Vorzeichen. Von der parallelen Molltonleiter gibt es noch zwei weitere "Variationen": 1) die harmonische Molltonleiter mit einer erhöhten 7. 5. 3. Stufe, wodurch sich folgende HT-Schritt ergeben: 2-3 4-5 1-2 und 6-7 3-4 5-6 und 5-6-1-2 7-8 2) die melodische Molltonleiter mit einer erhöhten 4. 6. 5. und 3. 7. 2. Stufe, wodurch sich folgende HT-Schritt ergeben: 4-5 1-2 2-3 und 5-6-1-2 7-8 Durch die Transposition in alle 12 Töne unseres Tonsystems ergeben sich für das gesamte Dur/Moll-System insgesamt 48 24 36 Tonleitern!
Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen.