Übung 865 "Meeresstrand von T. Storm: Interpretation"

 

info

charakterisiert | erkennen | visuellen | Beschreibung | vermittelt | geschildert | hervorgehoben | wehmütig | Eindrücke | einfach | Naturschilderung | symbolischen | geprägt | Landschaften | Reimschema | Einsamkeit | Anastrophen | Subjektivität | Reim

Schriftgrösse ändern

 

Meeresstrand von T. Storm


Interpretation
Schon der Titel des Gedichts lässt uns , dass es um eine geht. In dem Gedicht wird ein Nordseestrand ; der Dichter befasst sich in seinen lyrischen Werken meistens mit seiner Heimat: die Region um Husum, seine Heimatstadt.
Die Beschreibung besteht aus und akustischen Eindrücken. Es beginnt mit einer ziemlich präzise der Natur mit dem Haff bei der Dämmerung, mit der Möwe, mit dem Watt auf dem sich das Sonnenlicht spiegelt, mit den huschenden Vögeln. Aber es geht nicht nur um eine Naturbeschreibung: das Gedicht ist durch die Spannung zwischen Objektivität und . Die Vorstellung der Inseln als Träume im Nebel weisen auf die subjektiven des lyrischen Ichs. Die letzten zwei Strophen sind durch die Stimmung des lyrischen Ichs . Die tiefen Gefühle werden durch die Adjektive "geheimnisvoll", "einsam" und durch das Verb "schauern" .
Die Form ist schlicht und unkompliziert: alle Strophen weisen das gleiche auf: es reimt sich immer der zweite Vers mit dem vierten; der erste und der dritte Vers sind ohne . Die Sprache ist sehr und lässt an ein Volkslied denken. Einzige Beispiele für gehobenen Stil sind einige (wie "des gärenden Schlammes geheimnisvollen Ton").
Die Stimmung des Gedichts ist, wie in den meisten Gedichte Storms gedämpft und . Das Adjektiv "grau" gewinnt so einen Charakter. Ein wiederkehrendes Motiv bei Storm, das auch in diesem Gedicht vorkommt, ist die ("das einsame Vogelrufen"). In den dritten und vierten Strophe wird eine Stimmung von Unruhe, Unheimlichkeit und Entfremdung ( "geheimnisvoll", "schauert", "die Stimmen über die Tiefe").