Übung 751 "Rilke: Textanalyse"

 

info

Anonymität | linear | Moderne | unangenehm | Erlebnissen | Kindheit | desorientiert | Realität | vergessen | durcheinander | verarbeitet | negativ | Rolle | Psychoanalyse | überfluten | autobiographischen | Erzählers | Eindrücken | Persönlichkeit | Verarbeitung | Reflexionen | Prozesses | Tagebuches | Wochen | verstehen | Bewusstseinsstrom | schwangere | wertlos

Schriftgrösse ändern

 

"Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" von R.M. Rilke - Eine Analyse

Der Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" von R.M.Rilke ist in Form eines verfasst. Malte, der Ich-Erzähler, berichtet im ersten Teil des Romans von seinen in Paris. Das Werk hat einen Charakter: in dem Roman werden die persönlichen Reiseerfahrungen Rilkes . Auch die Kindheitserinnerungen Maltes gehen auf die Rilkes zurück.
In dem Auszug in unserem Literaturbuch berichtet Malte von seinen , als er durch die Straßen der Großstadt Paris geht. Der Ich-Erzähler ist erst seit drei in der Stadt, aber er hat in dieser Zeit so viel erlebt, dass ihm diese drei Wochen wie eine viel längere Zeit vorkommen. (Zeilen 29-30)
Die vielen Anregungen ihn: er wehrt sich dagegen und sein Bericht erscheint nüchtern, distanziert. man merkt trotzdem, dass der Erzähler verletzlich, , empfindlich und schwach ist. Die Eindrücke sind meistens : er sieht einen Mann, der schwankt und hinfällt, eine Frau, die unsicher mit großer Mühe läuft und ein dickes, grünliches Kind, das noch die Zeichen seiner Krankheit trägt.
Auch die Gerüche sind : es riecht nach Pommes-frites, Jodoform und Angst. (Zeile 22) An diesem seltsamen Ausdruck erkennen wir die tiefsten Gefühle des Ich-.
Die Erlebnisse auf den Strassen in Paris lösen in Malte ein Durcheinander von aus. Er sagt: "Ich lerne sehen". Das "Sehen lernen" bedeutet die Entwicklung der des Künstlers; es handelt sich um einen langen Prozess.
Der junge dänische Dichter denkt an das zurück, was er bis jetzt geschaffen hat: eine Studie, ein Drama und lyrische Werke, die er für hält: er findet seine Studie schlecht, das Drama zweideutig, die Verse doch "keine Verse".
Kunst ist für Malte, und natürlich auch für Rilke, der Zielpunkt eines langen .
Da steht im Mittelpunkt das "Sehen lernen" als der eigenen Erfahrungen: alle Erfahrungen (Städte, Menschen, Dinge, Tiere, Gefühle) werden zu Erinnerungen, diese Erinnerungen sollen erst werden und kommen dann später wieder: bei diesem langen Prozess spielt das Unbewusste eine wichtige ; auf das Unbewusste verweist Malte als er sagt: "Ich habe ein Inneres, von dem ich nicht wusste. Alles geht dorthin".
Der Roman Rilkes gilt als der erste Roman der , die Anspielung Maltes auf das Unbewusste führt auf den Einfluss Freuds und der zurück.
Der Erzähler ist keine psychische Instanz mehr, die die Wirklichkeit und ordnen kann. In dem Roman Rilkes wird der Erzähler, der sich mit der Hauptfigur identifiziert, von der überwältigt; er versteht die Welt um sich nicht mehr und Erinnerungen, Erlebtes und Reflexionen kommen .
Der Stil spiegelt den Chaos der Hauptfigur wider: er ist nicht , sondern fiebrig und unruhig: man geht vom Bericht in den Inneren Monolog, vom Ich-Erzählung in die erlebte Rede und nähert sich oft dem : alle Züge des modernen Romans.
Auch das Thema der Orientierungslosigkeit und des Individuums in der Großstadt ist ein typisches Thema der modernen Literatur.