Übung 686 "Sehnsucht: Interpretation"

 

info

idealisiert | Freiheit | Wanderer | beschreibt | Sehnsucht | malerisch | Flucht | zuzuordnen | Realität | verstärkt | beschreibt | Melancholie | Motiv | Wunsch | Länge | Epoche | Mittelalters | Atmosphäre | am Fenster | romantisches | veröffentlicht | Regelmäßigkeit | ergreift | besungen | Strophen | Reimschema

Schriftgrösse ändern

 

Sehnsucht
Die Kurzballade «Sehnsucht» von Joseph von Eichendorff wurde 1834 und ist der Epoche der Romantik . Sie besteht aus drei mit je acht Versen, wobei es sich um je zwei Kreuzreime, also das ABAB CDCD, handelt. Die einzelnen Verse und Strophen haben die gleiche , sodass eine syntaktische herrscht.
Das lyrische Ich steht einsam und beobachtet in ruhiger und verträumter seine äußere Umgebung und die Sehnsucht nach fernen Ländern es.
In der ersten Strophe das lyrische Ich, was es von draußen hört und sieht, wobei eine gewisse und Sehnsucht zum Ausdruck kommt. Die Bedeutung des Wortes «Ferne» wird durch das Adjektiv «weite» . Die Sehnsucht nach der Ferne ist ein Motiv. Das akustische Signal des Posthorns, da es für Reise steht, löst den nach Reisen aus. Bei «Herz mir im Leib entbrennte» handelt es sich um eine Metapher. Der folgende Ausruf in Zusammenhang mit «Ach» verstärkt den Eindruck der und des Herzschmerzes. Die Worte «Sterne» und «Sommernacht» repräsentieren das romantische der Nacht sowie das der Jahreszeiten.
In Strophe II das lyrische Ich zwei Gesellen, die es vermutlich gern begleiten würde. Auch der ist ein typisches Motiv der Romantik. Diese Wanderer symbolisieren die und Ungebundenheit. Das Motiv des Gesangs verbindet sich mit dem der Natur, von der das Lied handelt. Diese wird dargestellt («rauschen so sacht»). Der Inhalt des Liedes klingt nach Abenteuer (V. 16: «stürzen in die Waldesnacht») und weckt beim lyrischen Ich Interesse nach dieser fernen, wilden Natur. Die Natur wird personifiziert wird und vermenschlicht. Im letzten Vers dieser Strophe findet man wieder die Motive der Nacht und der Natur.
In der dritten Strophe wird der Gesang fortgeführt; diesmal wird nicht die reine Natur , sondern Marmorbilder, Gärten, Lauben und Paläste. Diese Szene wird sehr und unrealistisch romantisch beschrieben, das ist die Phantasie des lyrischen Ichs. das repräsentiert die Flucht aus der , typisch für die Epoche der Romantik. Es wird von Mädchen gesprochen, die am Fenster lauschen . Die Brunnen werden personifiziert ( «verschlafen rauschen»).
Eichendorffs Gedicht «Sehnsucht» beinhaltet zahlreiche typische Motive für die der Romantik: die menschlichen Gefühle und die aus der Wirklichkeit, die Sehnsucht nach idyllischer Natur, das Fernweh und die Idealisierung des .

Lexikon:
Sopra:
besungen = cantato
malerisch = pittoresco
s Mittelalter = il medioevo
r Wunsch = il desiderio
e Flucht = la fuga
Regelmäßigkeit = regolarità
zuordnen in = collocare, inserire
ergreifen = assalire
e Länge = lunghezza
verstärken = rafforzare

Nel testo:
sich handeln = trattarsi
verträumt = sognante
äußere Umgebung = ambiente circostante
folgend = seguente
r Ausruf = esclamazione
r Zusammenhang = la relazione
vermutlich = presumibilmente
Ungebundenheit = indipendenza
r Gesang = il canto
r Inhalt = il contenuto
wecken = risvegliare
vermenschlichen = umanizzare
beinhalten = contenere
zahlreiche = numerosi