Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Wähle die richtige Lösung aus! Schriftgrösse ändern Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen. Die ältesten Spuren von Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands gelebt haben, sind etwa 100.000 200.000 700.000 Jahre alt. Besonders bekannt sind die Friesen Neandertaler Homo Ludens , die bis vor 30.000 Jahren hier lebten. Ab dem Jahr 600 vor Christus entwickelte sich die Kultur der Langobarden Germanen Franken . Von 58 vor Christus bis etwa 455 nach Christus lebten sie im Süden und Westen zusammen mit den Karolingen Sachsen Römern . Sie bauten auch die ersten Städte wie Trier, Köln, Augsburg oder Mainz. Einige germanische Völker wurden immer größer und stärker. Zu ihnen gehörten die Franken und Hungaren Goten Alemannen im Westen, die Sachsen im Norden, die Bayern im Süden und Thüringer im Osten. Der König der Franken, Karl der Große (748-814), der bedeutendste aus dem Hause der Ottonen Karolinger Habsburger , konnte als erster ein Reich erobern, das von der Nordsee bis zu den Karpaten Grenzen Alpen reichte. Dieses große Reich wurde nach seinem Tod zwischen seinen Untertanen Söhnen Vasallen aufgeteilt. Aus dem westlichen Teil entwickelte sich Frankreich. Der östliche Teil wurde zum deutschen Reich. Im Jahr 962 wurde Otto I. Karl IV Otto II. der erste deutsche Kaiser. Anders als Frankreich war das deutsche Reich allerdings kein Staat, sondern ein Zusammenschluss vieler verschiedener kleiner Länder und Städte. Als Napoleon Frankreich England das deutsche Reich zwischen 1803 und 1806 eroberte, gab es hier ungefähr 300 Staaten. Österreich im Süden und Preußen Niedersachsen Schleswig-Holstein im Norden waren die größten von ihnen. Im Krieg hatten viele Einwohner der deutschen Länder zum ersten Mal das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Besonders die Studenten folgten der neuen Idee von einem geeinten deutschen Staat Reich Kaiserreich . Diese Studenten benutzten die Farben Schwarz, Rot und Gold, die heute auf der deutschen Hymne Bibel Flagge zu sehen sind.
Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen.