Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop ¤ Datum (neueste zuoberst) ¤ Datum (älteste zuoberst) - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Online bearbeiten, danach sauber ins Heft abschreiben. Schriftgrösse ändern Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen. Die Bürger: frei, aber nicht gleich. Die Juden Die meisten Einwohner der Städte im Mittelalter waren Muslime Juden Christen . Unter ihnen wohnten aber auch Angehörige anderen Glaubens, die Juden: aber sie hatten keine politische Rechte Meinung Pflichten . Die Juden hatten ihr eigenes Gotteshaus, die Synagoge den Dom die Moschee . Als Heilige Schrift galt bei ihnen nur der Koran das Neue Testament das Alte Testament . Viele Juden waren gebildeter als die meisten anderen Städter. Die Juden waren wie alle anderen Bewohner der Stadt Deutsche Adelige Christen . Sie beteiligten sich an der Verteidigung der Städte, trieben Handel, kauften Häuser und kamen tagtäglich mit Christen in Berührung: im Hause, auf der Straße, in der Werkstatt oder auf dem Markt. Man erkannte Juden an der Kleidung der Frisur der Sprache , die sie tragen mussten, dem Kaftan, einem weiten Mantel mit Streifen und dem spitzen Hut. Es gab viele Städte, in denen die Juden gesondert in eigenen Stadtvierteln, den Zonen den Gettos den Katakomben , leben mussten. Das Getto war von einer Mauer umgeben. Die Tore wurden von Stadtknechten bewacht und abends verschlossen. Auch wenn die jüdische Bevölkerung zunahm, wurden die Gettos nicht erweitert. So waren sie meist übervölkert, verbaut, dunkel und schmutzig. Denn die christlichen Eigentümer der Ghettohäuser waren nur an der Miete interessiert und ließen die Häuser verkommen. Juden durften keine Bildung keinen Grundbesitz keine Haustiere erwerben und kein Handwerk ausüben keine Familie gründen keine Ärzte besuchen . Erlaubt waren Ihnen lediglich der Handel mit gebrauchten Waren und der Tierverleih Werkzeugverleih Geldverleih . Viele Juden lebten davon, dass sie Geld gegen Essen Zinsen Kleidung ausliehen. Dies war vor allem deshalb wichtig, weil es damals noch keine Reichen Banken Kirchen oder Sparkassen gab. Die Kirche hatte den Christen verboten, für Ausleihe von Geld Zinsen zu nehmen. Im Laufe der Zeit hatten immer mehr Menschen bei den Juden Guthaben Schulden , die sie nicht mehr zurückzahlen konnten oder wollten. Häufig wurden die Juden nun überfallen oder verfolgt. Dies war die einfachste Art, die Schulden loszuwerden. Die Feindseligkeit gegenüber den Juden erreichte einen Höhepunkt, als in Europa die Pest die Ebola die Corona ausbrach. Eine Straßburger Chronik berichtet: "Im Jahr 1349 war das große Sterben, das je gewesen. Wegen dieser Pest wurden die Juden beschuldigt, sie hätten alle Haustiere verkauft Gift in das Wasser und die Brunnen getan Geld verbrannt . Als nun in Straßburg alles Volk über die Juden ergrimmt war, versperrte man die Judengasse und setzte bewaffnete Leute davor. Da fing man die Juden und erhängte verbrannte vierteilte sie auf einem hölzernen Gerüst in ihrem Kirchhof. Wer sich taufen verkaufen kreuzigen lassen wollte, durfte am Leben bleiben. Was man den Juden schuldig war, galt als bezahlt. Das Geld war auch die Ursache, warum die Juden getötet wurden. Wären sie arm und die Landesherren ihnen nichts schuldig gewesen, so hätte man sie nicht verbrannt." Damals kam es in vielen Städten zu Judenverfolgungen. Viele Juden wanderten in dieser Zeit nach Norden Westen Süden Osten aus. Entdecken und Verstehen - Band 1 - Cornelsen 1993 - Seite 205f
Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen.
Entdecken und Verstehen - Band 1 - Cornelsen 1993 - Seite 205f