Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop ¤ Datum (neueste zuoberst) ¤ Datum (älteste zuoberst) - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Lies den Originaltext, lege ihn weg und löse diese Übung Schriftgrösse ändern Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen. Die Felderwirtschaft Zweifelderwirtschaft Dreifelderwirtschaft war die seit dem Mittelalter um etwa 1100 n. Chr. in Europa weit verbreitet Bewirtschaftungsform in der Landwirtschaft. Im alljährlichen dreijährigen unregelmässigen Wechsel wurden ein Acker mit dem nach dem Winter vor dem Winter gesäten Sommergetreide Wintergetreide (damals Raps Roggen und Emmer Weizen ) und ein zweiter mit dem vor dem Winter nach dem Winter gesäten Sommergetreide Wintergetreide ( Kakao Hafer , Hopfen Hirse , Gerste Reben ) bestellt. Das dritte zweite erste Feld blieb in diesem Jahr ein Brachfeld Krachfeld , so dass sich der Boden hier erholen konnte. Es diente jedoch als Viehweide Frühlingssat . Drei Mal im Jedes Jahr wurde das Feld gewechselt, damit nie zweimal nacheinander am selben Ort die gleiche Frucht gepflanzt wurde. Die Dreifelderwirtschaft brachte einen deutlich geringeren höheren Ertrag als vorherige Anbauformen.
Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen.