Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Füllen Sie die Lücken mit den passenden Wörternnotwendig | Immunsystems | nennt | überhitzen | Husten | Gewalt | sollen | angegriffen | läuft | bekämpfen | lautlos | Atemwegen | rufen | Krankheitserreger Schriftgrösse ändern Die häufigsten Symptome einer normalen Erkältung Etwas aufregender wird es, wenn ein Virus die erste Verteidigungslinie des (Système immunitaire) durchbrochen und unsere Zellen (attaqué) hat. Dann verhält sich die Nase anders; kurz gesagt: sie (coule). Einmal angestoßen tun bestimmte Botenstoffe, kleine Proteine, die man Zytokine (nomme), genau das, was sie seit Millionen von Jahren tun. Sie (appellent) lautlos T- und B-Zellen auf den Plan, um die (agents pathogènes) zu (combattre). Sie signalisieren auch den Drüsen in unserer Nasenschleimhaut, mehr Schleim abzusondern, was weniger (sans bruit) passiert und von den Wissenschaftlern "Rhinorrhoe" genannt wird. Damit (doivent) alle weiteren Krankheitserreger, die versuchen, uns zu infizieren, weggespült werden. Weitere häufige Symptome unserer Immunabwehr sind Fieber, das den Virus (durch Wärme neutralisieren) soll, (toux) und Niesen - beides Versuche, die Krankheitserreger mit ('violence') aus unseren (voies respiratoires) heraus zu katapultieren. Diese Symptome können jedoch auch sehr unangenehm sein und sind nicht unbedingt (nécessaires).