Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Lesen Sie den Artikel und ergänzen Sie ihn.Gymnasium | Schulsystem | Schulabschluss | Berufsschulen | Kindergarten | Schulpflicht | Fachhochschule | Grundschule Schriftgrösse ändern Das in Deutschland In Deutschland gibt es eine . Alle Kinder müssen zur Schule gehen, in den müssen Eltern ihre Kinder aber nicht schicken. Die Schulpflicht beginnt in der Regel mit sechs Jahren und endet, wenn die Jugendlichen 18 Jahre alt werden. Ganz zu Anfang besuchen alle Kinder vier - und in manchen Bundesländern auch sechs - Jahre lang die . Danach wechseln die Schüler/-innen in die Sekundarstufe I. Manche gehen auf ein Gymnasium, andere gehen auf eine Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Mittelschule usw. Diese Schulen heißen in jedem Bundesland anders. Am Ende der Sekundarstufe I (meistens nach der 10. Klasse) können alle Schüler/-innen einen machen: zum Beispiel den Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss. Danach können sie dann im Sekundarbereich II weiterlernen: Dazu können sie zum Beispiel an ein gehen und nach der Klasse 12 oder 13 das Abitur machen. Damit können sie an einer oder Universität studieren. Die Sekundarstufe II können sie aber auch an einer Berufsschule absolvieren. In den werden sie auf die Ausbildung in bestimmten Berufen vorbereitet.