Adjektive Artikel Verben Nomen Pronomen Präpositionen Rechtschreibung Satzbau Arbeitswelt IKT Geschichte Literatur Diverse BasiX neue Übung erstellen
Übungen sortieren nach ... —~—~—~—~—~—~—~—~— » Variante mit Lücken » Variante mit Pull-Down-Menü » Variante mit Drag'n'Drop ¤ Datum (neueste zuoberst) ¤ Datum (älteste zuoberst) - Olha Moroz - Bazalová - Britta - Eliane - Fabio Lai - Jindriska - Michael - Natalia - Sprachen Horizonte >>> zurück zur Startseite Link kopiert! ♣ Welches Adjektiv passt in die Lücke? Wählen Sie aus: Schriftgrösse ändern Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen. Die »Route der Industriekultur« ist ein ca. 400 km langer langes lange (1. lang) Weg mit kleiner kleinem kleinen (2. klein), braunes braunem braunen (3. braun) Schildern. Sie führen den Besucher durch das ganzes ganze ganzem (4. ganz) Ruhrgebiet, vorbei an interessant interessante interessanten (5. interessant) Industrieanlagen, an alter alten altes (6. alt) Zechen und ehemaliger ehemaliger ehemaligen (7. ehemalig) Bergarbeitersiedlungen. Die Touristenroute zeigt die spannende spannendem spannender (8. spannend) Geschichte der Industrialisierung in Deutschland. In zahlreiche zahlreicher zahlreichen (9. zahlreich) Industrieanlagen sind heute Museen. Zum Beispiel können Kinder in der schöner schönes schönen (10. schön) Zeche Zollern in Dortmund erleben, unter welchen hartes harter harten (11. hart) Bedingungen die Bergmänner im 19. und 20. Jahrhundert gearbeitet haben. Die »Route der Industriekultur« führt aber nicht nur in die Vergangenheit der größten europäisches europäischen europäische (12. europäisch) Industrieregion. Gleichzeitig zeigt sie den Besuchern das neuer neuem neue (13. neu) Ruhrgebiet als ein attraktive attraktives attraktiver (14. attraktiv) Reiseziel. Für alle, die sich für Kultur interessieren, ist die Zeche Zollverein in Essen ein besonderer besonders besonderes (15. besondere) Höhepunkt der interessantem interessanter interessanten (16. interessant) Tour. Hier kann man Kunst-Ausstellungen und Tanz-Aufführungen oder auch feines feine feiner (17. fein) Restaurants besuchen. In Duisburg und Bochum finden in ehemaliges ehemaligem ehemaligen (18. ehemalig) Fabrikgebäuden regelmäßig Konzerte statt. Auch für Sportfreude lohnt sich ein Besuch im neuer neuen neues (19. neu) Ruhrgebiet. Die »Route der Industriekultur« führt zum Beispiel in Bottrop vorbei, wo man im modernen modernes moderner (20. modern) Alpincenter das ganzem ganzen ganze (21. ganz) Jahr über Ski fahren kann. An vieler vielen vielem (22. viel) Industrieanlagen gibt es auch die Möglichkeit zu klettern.
Wähle den richtigen Eintrag! Das Ergebnis zum Schluss mit einem Klick auf den Button »kontrollieren« lassen.